• Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • DSC03023DSC03023
  • DSC03027DSC03027
  • DSC03030DSC03030
  • DSC03035DSC03035
  • DSC03036DSC03036
  • DSC03038DSC03038
  • DSC03039DSC03039
  • DSC03040DSC03040
  • DSC03044DSC03044
  • DSC03046DSC03046
  • DSC03047DSC03047
  • DSC03048DSC03048
  • DSC03049DSC03049
  • DSC03051DSC03051
  • DSC03052DSC03052
  • DSC03055DSC03055
  • DSC03057DSC03057
  • DSC03058DSC03058
  • DSC03059DSC03059
  • DSC03061DSC03061
  • DSC03062DSC03062
  • DSC03063DSC03063
  • DSC03065DSC03065
  • DSC03066DSC03066
  • DSC03067DSC03067
  • DSC03068DSC03068
  • DSC03069DSC03069
  • DSC03071DSC03071
  • DSC03073DSC03073
  • DSC03075DSC03075
  • DSC03077DSC03077
  • DSC03078DSC03078
  • DSC03080DSC03080
  • DSC03081DSC03081
  • DSC03082DSC03082
  • DSC03084DSC03084
  • DSC03085DSC03085
  • DSC03088DSC03088
  • DSC03089DSC03089
  • DSC03093DSC03093
  • DSC03095DSC03095
  • DSC03096DSC03096
  • DSC03098DSC03098
  • DSC03100DSC03100
  • DSC03101DSC03101
  • DSC03102DSC03102
  • DSC03103DSC03103
  • DSC03105DSC03105
  • DSC03107DSC03107
  • DSC03108DSC03108
  • DSC03109DSC03109
  • DSC03112DSC03112
  • DSC03113DSC03113
  • DSC03114DSC03114
  • DSC03115DSC03115
  • DSC03116DSC03116
  • DSC03117DSC03117
  • DSC03122DSC03122
  • DSC03123DSC03123
  • DSC03124DSC03124
  • DSC03130DSC03130
  • DSC03131DSC03131
  • DSC03133DSC03133
  • DSC03134DSC03134
  • DSC03135DSC03135
  • DSC03136DSC03136
  • DSC03137DSC03137
  • DSC03139DSC03139
  • DSC05961DSC05961
  • DSC05962DSC05962
  • DSC05963DSC05963
  • DSC05964DSC05964

Abschlusspräsentation am 11. Dez. 2013

Folgende Maßnahmen für das Ortszentrum von Thumersbach wurden vorgestellt (Auszug):

  1. Einrichtung von Tempo 30 Zonen und Begegnungszone am Dorfplatz.

    Durch die erhebliche Geschwindigkeitsreduzierung erhöht sich die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, besonders für Kinder.
    Andere Vorteile: Verminderung der Lärmbelastung, weniger Abgase, bessere Lebensqualität.

  2. Einheitliche Gestaltung des gesamten Dorfplatzes, unter Einbeziehung der Landesstraße.

    Einheitliche Gestaltung durch einheitlichen hellen Confalt-Belag. Der Belag erstreckt sich über den gesamten Platzraum einschließlich Straßenfläche. Die gesamte Fläche soll durch eine diagonale Bänderung gestaltet und gegliedert werden. Die Änderung des Straßenbelages von normalem , grauem Asphalt auf hellen Confalt mit Gestaltungselementen im Platzbereich bewirkt einen Überraschungseffekt und unterstützt das langsamere Fahren. Die helle Gestaltung der Bodenfläche wird positiv empfunden.

  3. Präsentation Büro Schmid & Schmid

Gruppenfoto Abschlusspräsentation

 

Hier finden Sie interessante Dokumente zum Herunterladen.

Protokoll 2. Workshop 28. Okt. 2013, Download
Protokoll Startworkshop 4. Okt. 2013, Download
Broschüre "Wir planen Thumersbach", Download
Gemeinschaftsstraßen, Download
Richtlinie Zebrastreifen: Schutzwege sicher gestalten; Download
Pro Thumersbach Postwurfsendung, Download
REK und Flächenwidmungsplan, Vortrag von Frau DI Tockner, Städtisches Bauamt; Download
Vortrag DI Schlosser zum Thema Verkehrslösung in Thumersbach; Download

Weitere wichtige Schritte für Begegnungszone Thumersbach

Am 22. April 2013 wurden die notwendigen formalen Schritte mit der Bauamtsleiterin DI Silvia Tockner und dem Beauftragten des Salzburger Instituts für Raumordnung (SIR) DI Robert Krasser besprochen. DI Krasser stellte der Gemeinde eine Förderung für die Planungsarbeiten in Aussicht.

Am 15. Mai 2013 fand eine wichtige Besprechung mit Landesbaudirektor DI Nagl statt, bei der die grundsätzliche Bereitschaft bekundet wurde, Begegnungszonen im Bereich von Landesstraßen einzurichten.

Der nächste Schritt - eine Bestandsaufnahme der geplanten Begegnungszone (im Bereich Abfahrt Strandbad bis Hotel Hubertushof) - wurde von der 4. HTL-Hochbau-Klasse Saalfelden in vorbildlicher Weise ausgeführt und am 18. Juni 2013 der Initiative übergeben. Wir danken für die Vermittlung durch Hans Frommer und die Unterstützung von Jahrgangsvorstand MMag. Armin Mitterer und Architekt DI Oswald Hundegger.

DI Hundegger von der HTL Saalfelden mit seinen Schüler/innen bei der Besichtigung des Dorfplatzes Übergabe des Bestandsplanes - Schüler der HTL Saalfelden mit ihren Lehrern Oswald Hundegger und Hans Frommer

 Dieser Plan im Maßstab 1:200 wird beim geplanten Workshop im Herbst als Grundlage für die weitere Bearbeitung dienen.

Bestandsplan im Bereich Hotel St. Hubertushof  Bestandsplan im Bereich Abfahrt Strandbad 

Wir laden schon jetzt interessierte Thumersbacher/innen ein, im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsverfahrens an der Gestaltung und Planung des Entwurfes mitzuarbeiten.

Skitourenberg Ronachkopf

Lesen Sie mehr über das Projekt

Projekt Begegnungszone

Unsere Begegnungszone

Vision Thumersbach

Lesen Sie mehr darüber

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.