• Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

Begehung mit Vizebgm Grubinger, Communaldesign 21, Thalgau

Am 6. Mai 2013 findet am Vormittag eine Begehung der geplanten Begegnungszone im Ortskernbereich statt. Vizebürgermeister Grubinger aus Thalgau und der Leiter des Verkehrsreferats, Gerhard Wimmer, erörtern mit Mitgliedern der Initiative PROThumersbach.AT (P. Brücke, H. Dreiseitl, S. Hollaus, C. Moinat, D. Schmauser, A. Schmid) die weitere Vorgangsweise.

3. von links: Vizebgm John Grubinger   1. von links: Leiter des Verkehrsreferats, Gerhard Wimmer 

Die Zusammenkunft erfolgt im Bereich Lohninghof, Dorfplatz. Im Weiteren erfolgt eine Begehung in südlicher Richtung bis Bereich Hotel St. Hubertushof und in nördlicher Richtung bis zur Thumersbach-Brücke. Im Anschluss an die Begehung wird von Herrn Grubinger noch in Richtung Osten, taleinwärts, der Bereich bis zur Feuerwehr besichtigt.

Herrn Grubinger werden die Vorhaben der Initiative Thumersbach betreffend eine Verkehrslösung im Ortszentrum erläutert.

Der Verkehrsausschuss der Stadtgemeinde Zell am See hat vor ca. 2 Wochen beschlossen, dass für die Ortsmitte Thumersbach eine Begegnungszone eingerichtet werden soll.

Herr Grubinger weist wiederholt darauf hin, dass es wichtig ist, als weiteren Schritt gute und komplette Planungsgrundlagen zu erarbeiten:  

  • Umfassende und Detaillierte Verkehrserhebung:
    Frequenzzählungen in der Hochsaison und Nebensaison
    Erhebung der verschiedenen Verkehrsarten wie Fußgänger (Querungen), Radfahrer, Pkws, Lkws, Verkehrsstromanalyse
    Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bietet Unterstützungsleistungen für die erforderliche Verkehrszählung (Aufstellen eines Zählgerätes, das auch die Fahrzeuglängen registriert, zur Unterscheidung von Pkws und Lkws).
    Für die Verkehrszählung bestehen auch Förderungsmöglichkeiten seitens der Landesregierung.
    Zu beachten ist auch die Verkehrssituation bei Tunnelsperre.
  • Vermessungspläne der bestehenden Straßensituation samt Randbereichen, Grundstücksgrenzen und allen Einbauten mit ausreichendem Umgriff.
  • Pläne der vorhandenen Infrastruktur mit allen Leitungen, Kanälen etc.

Grubinger äußert, dass das Ortszentrum Thumersbach, ideale Bedingungen für die Einrichtung einer Begegnungszone bietet. Die professionelle Projektbegleitung durch das SIR, DI Krasser, bewertet Grubinger als positiv. Vorrangig ist dzt. jedoch die Erhebung der oben genannten Fakten bzw. Planungsgrundlagen.

Namens der Firma Communaldesign 21 ist Grubinger auch in Gesprächen mit dem SIR. Die Projektbetreuung könnte auch im Rahmen einer Kooperation zwischen SIR und Communaldesign 21 erfolgen.

GESCHÄFTSSTRUKTUR , LOKALE:

Wesentlicher Aspekt ist auch, lt. Grubinger, eine lebendige Geschäftsstruktur im Ortszentrum. Es ist sehr wichtig, leerstehende Lokale, wie z. B. das Lokal Strasser, ehemals Café Monika, wieder zu aktivieren!

Hotelier Sepp Hollaus (Hotel St. Hubertushof) plädiert für ein "Pavillon-Lokal" am Dorfplatz. Für die Wirtschaftlichkeit wären mind. 30 Sitzplätze innen, zzgl. Außenplätze erforderlich.

Diskussionsbeitrag dazu: anstatt die Amortisation eines Neubaues mit allen Kosten für Infrastruktur-Erfordernisse etc. erwirtschaften zu müssen, sollte es leichter sein, ein bereits bestehendes (und somit ausfinanziertes) Lokal erfolgreich und nachhaltig zu betreiben. Hier geht es um eine maßvolle Miete bzw. Pacht.

Die Gemeinde Thalgau gewährt für die Neuniederlassung von Geschäften oder Lokalen im Ortszentrum einen Zuschuss, verteilt über die ersten 3 Betriebsjahre. Grubinger weist auf das Erfordernis einer Kosten- bzw. Budgetplanung hin.

Zu unterscheiden sind kurzfristige Maßnahmen und Kosten sowie Längerfristige.

ABGRENZUNG der BEGEGNUNGSZONE:

Im Süden: Südl. der Einfahrt zum Parkplatz Hotel St. Hubertushof

Im Norden: Ortstafel beim Schusterbichl

Im Osten: Bis Einfahrt Schule? (Die Erhebungspläne sollen jedoch mit mehr Umgriff, z. B. bis Feuerwehr erstellt werden)

Seit 31.03.2013 besteht eine bundesgesetzl. Regelung für Begegnungszonen:

  • 30 km/h, Gleichrangigkeit für alle Verkehrsteilnehmer, kein automatischer Vorrang für Fußgänger.
  • In Thalgau sind begleitend zur Einrichtung der verkehrsberuhigten Zone Informationen und Schulungen für alle Bevölkerungsgruppen wie z.B. Kinder, Eltern, etc. erfolgt.

Gestaltungsmaßnahmen unterstützen die Verringerung der Fahrgeschwindigkeit der Kfz und somit die Querungsmöglichkeiten für Fußgänger:

  • In Thalgau z.B. gelber Splitt–Mastix–Belag, wie Hofstallgasse beim Festspielhaus Salzburg, Fa. Strabag.
  • Straßenbeleuchtungen sind Teil des Gestaltungskonzeptes.

PARKPLÄTZE:

H. Dreiseitl meint, dass er selbst vor dem Geschäft sowie angrenzend über ca. 6 Stellplätze für Kunden verfügt. Weitere 6 (4-8) Stellplätze im Dorfplatzbereich wären seiner Meinung nach ausreichend. Die Überwachung von Kurzparkplätzen durch die Gemeindeorgane von Zell am See sollte auf Thumersbach ausgedehnt werden. Lt. Dreiseitl gibt es vereinzelte Dauerparker.

Auf das bestehende Geh- und Radwegprojekt von Thumersbach-Ortsmitte bis zum Wieshof wird hingewiesen.

Skitourenberg Ronachkopf

Lesen Sie mehr über das Projekt

Projekt Begegnungszone

Unsere Begegnungszone

Vision Thumersbach

Lesen Sie mehr darüber

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.