• Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

  • Willkommen bei der
    Bürgerinitiative
    PROThumersbach.AT

Hermann Maier gewinnt Ronachkopflauf 1994

In den Jahren 1981 bis 1999 wurden Rennen vom Ronachkopf (in der gesamten Länge) durchgeführt. Der bis dahin unbekannte Hermann Maier aus Flachau nahm 1994 teil und holte sich überraschend und überlegen den Tagessieg. Zwei Jahre später wurde er für den Europa- und Weltcup nominiert.

Auszug aus dem Pressebericht des SC-Thumersbach von Hermann Kaufmann:

Bei optimalen äußeren Bedingungen wurde am Sonntag, den 23.01.1994 der diesjährige Ronachkopflauf in Thumersbach durchgeführt.

Der zum „Kässbohrer-Landescup-Alpin 1994" zählende Riesentorlauf war wohl das selektivste und anspruchsvollste Rennen dieser Serie.

Schnellster bei den Herren war Hermann MAIER vom USC-Flachau mit der Tagesbestzeit von 1.31,66, zweiter wurde Thomas BURGLER aus Dienten mit einer Zeit von 1.32,71 vor Thomas HÖLLER von der SRG Zell am See mit 1.33,08.

Gruppe Mit Maier

Am 30.01.1999 wurde der 13. Ronachkopflauf erstmals auf der "Wimm" in Zell am See durchgeführt, nachdem im Herbst 1998 leider der Schilift eingestellt wurde. Schon damals hieß es, dass "das Befahren der Ronachkopfpisten nun nur mehr den Tourenschiläufern vorbehalten ist".

Céline Beilharz
© 2020

Zu einem gelungenen Dorfplatz gehört natürlich auch, dass dieser belebt ist und genutzt wird. Der leerstehende Hubertushof und der Dreiseitl sollen weichen, um Platz für ein neues Zentrum zu schaffen. Errichtet wird das "Hotel In A Box" - ein neuartiges Hotelkonzept, bestehend aus den drei unterschiedlichen Zimmerkategorien Hostel, Standard und Deluxe. Als Gegenpol zu Zell am See mit Massentourismus sowohl im Sommer aber vor allem im Winter, soll sich Thumersbach in die Richtung eines sanften Naturtourismus bewegen und diesen fördern.

Sportarten wie Wandern, Fahrradfahren und Skitourengehen werden immer beliebter - sowohl bei Jung als auch bei Alt. Da das Klientel für diesen Tourismuszweig sehr pluralistisch ist, sollen genauso unterschiedliche Zimmerkategorien angeboten werden, damit jede / jeder findet, wonach sie / er sucht.

Celine Beilhartz Seite04
Celine Beilhartz Seite06
Celine Beilhartz Seite07
Celine Beilhartz Seite08
Celine Beilhartz Seite10
Celine Beilhartz Seite11
Celine Beilhartz Seite13
Celine Beilhartz Seite15
Celine Beilhartz Seite16
Celine Beilhartz Seite17
Celine Beilhartz Seite18
Celine Beilhartz Seite20
Celine Beilhartz Seite21
Celine Beilhartz Seite22
Celine Beilhartz Seite23
Celine Beilhartz Seite24
Celine Beilhartz Seite25
Celine Beilhartz Seite26
Celine Beilhartz Seite27
Celine Beilhartz Seite28
Celine Beilhartz Seite29
Celine Beilhartz Seite30
Celine Beilhartz Seite31
Celine Beilhartz Seite32
Celine Beilhartz Seite33
Celine Beilhartz Seite35
Celine Beilhartz Seite36
Celine Beilhartz Seite37

 

 

Die Volksschule in Thumersbach

eine Erfolgsgeschichte

AusflugHundstein1922Das Original der Thumersbacher Schulchronik ist mit anderen Schriftstücken von einer im Schulhaus untergebrachten Abteilung der deutschen Wehrmacht im Jahre 1945 verbrannt worden. Einige Daten fanden sich jedoch in alten Klassenbüchern, die wenigstens ein bisschen Aufschluss über die frühe Geschichte der Schule geben. So war der erste Oberlehrer der Volksschule Thumersbach ein gewisser Martin Gumpold, der von 1861 bis 1869 aufscheint. Das eigentliche Schulhaus bestand noch nicht. Es wurde in einer großen Stube des Bauernhauses Lohningholz unterrichtet. Alois Dürlinger sen. schreibt in seiner Thumersbacher Chronik 2004, dass das „Lohningholz seit jeher zum Gut Lohninghof gehörte, es jedoch später einmal ein eigenes Gut gewesen sein dürfte. Zwischen 1828 bis 1934 war die Schule im Lohningholz. Auch eine Lehrerwohnung wurde vom Lohninghofer Wieser beigestellt. Später war es die Wohnung der Schulwartin (...). Diese war bis zum Schulhausneubau 1935 Anastasia Hollaus, die Frau des „Rathgeb Franz". 1873–1878 hatte der Lehrer Johann Hochwimmer die Wohnung inne" (Thumersbacher Chronik, S. 62).

Aber lassen Sie uns noch ein wenig weiter zurückgehen ...

„Der Lohninghofer Gregor Wieser und Nachbarn suchten 1743 um einen Schulhalter an. Er wird bewilligt, aber nur für ein Jahr. Die Verpflegung lag bei den Nachbarn. 1746 suchten der Lohninghofer, der Entfellner Matthias Scheiber und der Rieser Christoph Scheiber wieder um einen Lehrer an. Sie sagten, dass schon ihre Voreltern den Lehrersohn Dominikus von Taxenbach als Schulmeister gehabt hätten und bei ihm in die Schule gegangen seien. Es wird der verheiratete David Kronawether hineingeschickt, der nicht bloß im Lesen und Schreiben, sondern auch in der Krankenbehandlung Unterweisung gab, 1746." (Pfarrarch. Zell, Schule Thum.) (Lahnsteiner, Mitterpinzgau, Zell am See S. 72).

In der Geschichte der Volksschule von 1912 findet sich ein Artikel folgenden Wortlauts: „Die Schule jenseits des Sees begann als Nebenschule von Zell am See durch Zutun des damaligen Coadjutors Unger. Sie war in Miete zunächst „im Schmidhause Oberendfelden stabler Zuhause dann im Lohningholz", wo nach 1821 vom Besitzer des Hauses Nr. 44 (Lohningholz) der Gemeinde ein Zimmer überlassen wurde, dessen Einrichtung und Erhaltung die Gemeinde übernahm. Der Lehrer hatte 14–15 fl. Vierteljährig und mußte Feldarbeit betreiben; 1837 erhielt er auch Freiwohnung. Für jedes Schulkind mußte Schulgeld gezahlt und 1 Viertelklafter Holz jährlich geliefert werden. (Lehrer Jos. Neumaier 1821–1857)."

Einweihung Schule 1935Die Thumersbacher Chronik vermerkt dazu: Oberentfelden ist einer der ältesten Bauernhöfe in Thumersbach und dürfte schon im 14. bis 15. Jahrhundert  bestanden haben, denn bereits im Jahre 1590 verpflichteten sich der Entfeldner, der Obergriesbauer und ein Erlberger, die neu errichtete Kapelle zu erhalten (...). Vor dem Jahre 1828 war das Schullokal beim Oberentfeldgut. Der Hof brannte 1935 ab – nur die Küche mit dem dicken Gewölbe blieb übrig. Ein neues, großes Bauernhaus und ein großes Wirtschaftsgebäude wurden errichtet (Dürlinger A., Chronik Thumersbach, S. 59).

„1820 gab es 41 Familien mit 409 Seelen und ca. 40 Kindern. 1812 übernimmt der Burger von Zell, Franz Ruggenthaler, die Schule in Thumersbach – aber nur bis 1815. 1812 begann der Coadjutor Joseph Unger, den verabschiedeten Soldaten Franz Neumayer für das Lehrfach zu unterweisen. Unterdessen fing ein alter Bauernknecht in Thumersbach eine Winkelschule an, aber 1821 begann Franz Neumayer die Schule. (...) Es sind 40 Schüler. Die Erlberger Kinder gehen wegen größerer Nähe nach Bruck in die Schule. Das Einkommen des Lehrers war überaus dürftig, zuerst 40 fl., später 60 fl. im Jahr. Das Schullokal war anfangs beim Schmied, später zu Oberentfelden, 1828 im Lohningholz nächst dem Kirchlein, wo der Lohningbauer Wieser auch eine Lehrerwohnung bereitstellte.

Das 20. Jahrhundert

Volksschule in ThumersbachDas neue Schulhaus für zwei Klassen wurde 1933 gebaut. Im Jahre 1935 erbaute die Gemeinde unter Bürgermeister Hörl ein Schulhaus, das durch Erzbischof Dr. J. Rieder eingeweiht wurde. 1958 hatte die Schule 87 Kinder unter Schuldirektor Jakob Breitfuß. 1957 löste die Regierung des Bundes die Schulpatronate im Land Salzburg ab und zahlte statt der bisherigen Beiträge zu den Schulhausneubauten und zur Erhaltung der Schulen eine einmalige Summe von 30 Mio. Schilling für das ganze Land Salzburg aus – Zell am See erhielt 1 Mio. Schilling, die sie für den Schulhausneubau in Thumersbach verwendete, der 1959 neben dem Dorfplatz fertiggestellt und eröffnet wurde. Diese Schule ist für Thumersbach und Erlberg" (Lahnsteiner, Mitterpinzgau, Zell am See S. 72). Die Schule wurde am 02.10.1959 feierlich eröffnet. Am 19.06.2009 feierte die Volksschule Thumersbach ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Festakt unter Direktorin Edith Dürlinger.

Unterlagen und Bildmaterial vom Bezirksarchiv Zell am See.

Autorin: Mag. Barbara Fink

 Das Projekt Rodelbahn

2012 gab es bereits ein fertiges Konzept, das von Fritz Unterganschnigg als Projektleiter des Tourismusverbandes ausgearbeitet wurde. Damals aber hatten wir Thumersbacher gegenüber Zell am See die schlechteren Karten. Dort wurde aufgrund der besseren Infrastruktur (Seilbahn) die Sonnenalm-Variante bevorzugt. Es kam aber zu keiner Einigung. Nun wurde der Standort Thumersbach interessant.

25. April 2013: Begehung der geplanten Rodelbahn

Fritz Unterganschnigg hatte diese Begehung organisiert. Es waren insgesamt 11 Personen anwesend: Hüttenwirt, die betroffenen Bauern - auch in Vertretung der Waldgenossenschaft, Förster und Forstaufsichtsbehörde der BH, Erdbauunternehmer, TVB-Geschäftsführerin und PROThumersbach.AT.

Begehung02
Begehung01
Rodelbahn Skitourenroute
Rodelbahnroute

Resümee

Grundsätzlich herrschte eine sehr konstruktive Stimmung. Nach dieser ersten Begehung war aber ganz klar, dass viele Fragen noch offen sind, vor allem die Trassenführung der Rodelbahn und damit aufs engste verknüpft die Kosten. Die Stellungnahme der BH war positiv, d. h. keine schwerwiegenden Einsprüche sind zu erwarten, diese Rechtsauskunft war interessant und wichtig.

Begehung01
Begehung02
Begehung03
Begehung3
Begehung4
BesprechungRodelbahn1
BesprechungRodelbahn2
Routenplanung

Nun wurde eine erste Kostenschätzung erstellt und dem TVB Zell am See und der Stadtgemeinde übermittelt.

31. März 2014

Offizielles Ansuchen zur Errichtung der Rodelbahn in Thumersbach an den Bürgermeister und die Gemeindevertretung gestellt.

3. April 2014

Kontaktaufnahme mit Biberg Betreiber GmbH. Christoph Krahbichler, Saalfelden, und dem Betreiber der Rodelbahn Königslehen in Radstadt, TVB GF Peter Krismer.

Weitere wichtige Auskünfte erhielten wir von DI Gregor Grill, Landwirtschaftskammer Salzburg, und Mag. Hölzl von den österr. Bundesforsten.

17. April 2014

Bei einer Besprechung auf der Enzianhütte mit den Grundbesitzern und Hüttenwirt Thomas Schmiderer wurde große Einigkeit demonstriert. Die Thumersbacher sind für die Rodelbahn bereit.

Der TVB Zell am See kann sich unter bestimmten Rahmenbedingungen den Bau der Rodelbahn in Thumersbach vorstellen. Die wichtigste Voraussetzung ist die Erstellung eines guten Betreiber­konzepts. Daran wird jetzt gearbeitet und da hoffen wir auch auf die Unterstützung von externen Experten.

BesprechungRodelbahn1
BesprechungRodelbahn2

Begehungen und Trassierungen:
Im Herbst 2014 fanden vier weitere Begehungen statt. Es wurden mehrere interessante Varianten trassiert, aber immer wieder stoppten tiefe Gräben oder Feuchtbiotope die weitere Verfolgung. Die Variante westlich der aufgelassenen Schiabfahrt hat sich nun als ideale Route herausgestellt. Es sind für die ca. 3,5 km lange Strecke relativ wenige Kehren notwendig, was die Attraktivität einer Rodelbahn erhöht. Der einzige Nachteil ist die Querung des Entfeldgrabens im unteren Bereich, damit die Rodelbahn beim Parkplatz der ehemaligen Liftstation enden kann.

Begehung Rodelbahn
Begehung Routenführung
Routenplanung
Begehung4

Begehungen

Es gab insgesamt fünf Begehungen bis wir die optimale Route fanden. Es wurden mehrere interessante Varianten trassiert, aber immer wieder stoppten tiefe Gräben oder Feuchtbiotope die weitere Verfolgung.

30. Juni 2014

Der Sachverständige für Sportstätten vom Amt der Landesregierung Dr. Horst Scheibl und Forstdirektor DI Hubert Schilcher waren bei der letzten Begehung dabei und haben die Trasse positiv bewertet.

DI Gebhard Neumayr von der WLV besichtigte den Entfeldgraben und gab ebenfalls grünes Licht in einer schriftlichen Stellungnahme.

27. Okt. 2014: Besprechung in der Gemeinde

Nach mehreren Begehungen und Prüfung verschiedener Varianten für die Errichtung einer Rodelbahn in Thumersbach hat sich eine Variante rechts vom Entfeldgraben (von unten gesehen) als einzig machbare Variante herausgestellt.

Diese Variante wurde durch die Forstverwaltung geprüft und bereits planmäßig dargestellt. Eine grobe Kostenschätzung liegt ebenfalls bereits vor. Über den Planungsstand wurden Gemeinde und TVB informiert und seitens des TVB ein Fragenkatalog erstellt und an die Projektgruppe übermittelt. Grundsätzlich unterstützen der TVB und die Gemeinde das Projekt.

Die Grundeigentümer sind eingebunden und haben ihre Bereitschaft signalisiert, der Errichtung der Rodelbahn zuzustimmen.

Ende 2014 luden wir Leo Winter ein, bei der Projektgruppe Rodelbahn mitzuarbeiten.

11. März 2015: Exkursion nach Altenmarkt

Besichtigung der Rodelbahn und Besprechung mit dem Betreiber der BIFEIs Rodelbahn Stefan Huber in Altenmarkt.

29. April 2015

Gemeinsame Info-Veranstaltung mit TVB Zell am See über Thumersbacher Anliegen (Rodelbahn) im Lohninghof.

23. Jan. 2018: Abstimmung über Rodelbahn

Nachdem das Projekt Rodelbahn in den Jahren 2015 und 2016 in mehreren Sitzungen des Ausschusses der Thumersbacher Wald- und Weidegemeinschaft besprochen wurde, fand das Projekt bei der Vollversammlung die nötige 2/3-Mehrheit.

 

 

Skitourenberg Ronachkopf

Lesen Sie mehr über das Projekt

Projekt Begegnungszone

Unsere Begegnungszone

Vision Thumersbach

Lesen Sie mehr darüber

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.